Corporate Social Responisibiltiy bei der Ernst Maier Spielplatzgeräte GmbH

CSR 8 Recycling & Wärme Der Wärmebedarf des gesamten Betriebes wird durch eine Holzheizung CO2-neutral gedeckt, die ausschließlich aus unbehandeltem Restholz (Abfall) der Fertigung bestückt wird. In einem 14 Meter hohen Silo mit 7 Metern Durchmesser werden die Abfallspäne aus der Produktion gesammelt und der Späneheizanlage mit zwei Brennern à 125 kW Wärme zugeführt. Gleichzeitig werden unsere Holzabfälle dadurch ökologisch sinnvoll verwertet. Ersatzhölzer können an unseren computergesteuerten Abbundanlagen durch Eingabe exakter CAD-Daten schnell und unkompliziert mit allen Fräsungen und Bohrungen nachproduziert werden. Ersatzstandpfosten oder auch komplette, in die Jahre gekommene Spielkombinationen können auf bereits bestehenden, einbetonierten Pfostenschuhen wieder montiert werden, wodurch Beton für mehrere „Nutzungsdauerzyklen“ wiederverwendbar wird und trotz kritischer CO2-Bilanz nachhaltiger genutzt werden kann. Ersatzteilmanagement Schwerpunkt unserer Produktentwicklung ist eine lange Nutzungsdauer unserer Spielplatzgeräte, die ökologisch relevant und sozial sinnvoll ist. Mit Hybridbauweisen zur optimalen Nutzung der Vorteile einzelner Materialkomponenten in Verbindung mit einem effizienten Ersatzteilmanagement lassen sich Spielplatzgeräte „reparierbar“ und „langlebig“ gestalten. Vermeidung von Müll Unser müllvermeidende Verpackungskonzept sorgt für eine möglichst geringe Müllbelastung durch den Verzicht auf überflüssiges Verpackungsmaterial bei der Lieferung unserer überwiegend vormontierten Geräte. Dadurch werden zugleich Feuchtigkeitsschäden an den Produkten vermieden, die bei einer längeren Zwischenlagerung beim Kunden entstehen könnten. Zudem sorgen wir mit einer optimalen Logistik für eine reduzierte Anzahl von anfahrenden LKWs und somit für eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Unser Nachhaltigkeitskonzept

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4NDM=