IB 18 Sinneserfahrung - Hören Sprechtrichter im Sprechaufstieg einer Spielkombination Telefonsäule “Sprechende Sonnenblume” 1835 - Bild-Nr. 4204840 Dendrophonwand Fonsi 18140 (Sonderausführung) Bild-Nr. 4202750 Sprechende Zapfsäule, Bild-Nr. 4113273 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SCHWERPUNKT SINNE Unsere Umwelt nehmen wir auf unterschiedlichste Art und Weise wahr. Sinneserfahrungen wie Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken werden von klein auf stimuliert und sind ein sehr großer Bestandteil für das Lernen. Auch der Gleichgewichtssinn will trainiert werden und wird durch ständige Wiederholung verbessert. HÖREN Erst mit 5 bis 6 Jahren ist die Hörfähigkeit von Kindern voll ausgebildet. Bis dahin lernen sie Hörinformationen zu verfeinern, verschärfen und sinnvoll zu deuten. Erlernt wird auch die Fähigkeit, Geräusche zu unterscheiden oder Schallquellen zu lokalisieren. Erst mit 7 bis 8 Jahren sind Kinder in der Lage, Höreindrücke zu nutzen, um zum Beispiel Gefahren zu erkennen. Der Hörsinn wird am Spielplatz beispielsweise mit einer Sprechanlage stimuliert, bei der über einen im Boden verlegten Schlauch Schallwellen transportiert werden. Weitere Möglichkeiten den Hörsinn anzusprechen sind beispielsweise ein Dendrophon, eine Echowand, ein Xylophon, eine Äolsharfe, ein Insektenhotel oder vieles mehr.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4NDM=