Inklusiv & barrierefrei Überblick Planung Spielplatzgeräte Ausgabe 03/25 - Unseren Webshop finden Sie unter www.spielplatzgeraete-maier.com/produkte/ IB Bild-Nr. 4303919
IB 2 Spielplatz für alle BARRIEREFREIER ROLLSTUHLFAHRER-SPIELPLATZ Je nach Anforderung planen wir unterschiedliche Spielplätze. Im unten anstehenden Beispiel für eine Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung - wobei der Fokus hier auf den überwiegend Rollstuhl fahrenden Kids lag. Eine Rampenspielkombination mit einer Rutsche zum Umsetzen aus dem Rollstuhl, ein Bodentrampolin zum Einfahren, Schaukeln mit Spezialsitzen, aber auch eine Reckanlage oder eine in der Höhe angepasste Hangelstrecke für die Oberkörperkraft und ein Streetballplatz für Rollstuhlbasketball. Alles barrierefrei und mit berollbarem Untergrund. Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN SPIELPLATZ Wenn man sich die verschiedenen Personengruppen ansieht, die gemeinsam einen Spielplatz besuchen, wird schnell klar, welche Anforderungen auf einen Planer zukommen: Da haben wir die verschiedenen Altersgruppen und daraus resultierend unterschiedliche Spielbedürfnisse und notwendige Herausforderungen. Kleinkinder brauchen beispielsweise auf ihre Körpergröße zugeschnittene Geräte, mit Spieltheken, über die sie ihr Rollenspiel spielen können, mit geringen Podesthöhen, sicheren, einfachen Aufstiegen oder sichere Schaukelsitze, aus denen sie nicht kippen, aber trotzdem den für sie so wichtigen Gleichgewichtsinn stimulieren können. Kreatives Sandspiel und Rollenspiel setzt sich im Kindergartenalter fort - hier kommen aber auch Balancier- und Kletterspiele dazu. Kinder trainieren spielerisch ihre Physis und gerade im digitalen Zeitalter ist es unsere Pflicht, sie zu animieren sich zu bewegen, lange Spaß am Toben zu haben und sie für dieses Bewegungsspiel, beispielsweise durch eine Rutsche als krönenden Abschluss, zu belohnen. Die älteren Kinder brauchen Herausforderungen wie Höhenerfahrung, Überstiege, die ihnen etwas Überwindung und Mut abverlangen und bei denen sie ihre eigenen Grenzen abstecken können. Nicht alle Kinder und Begleitpersonen haben aber die gleichen Voraussetzungen. Die Einschränkungen sind äußerst unterschiedlich: Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, Blinde, Rollstuhlfahrer, Mütter mit Kinderwägen oder alte Menschen mit Gehhilfen. Die Bandbreite ist groß - für alle sollte es möglich sein, am Spielplatz teilzuhaben und für sich interessante Möglichkeiten zu finden. Der Leitsatz, der uns hier den Weg vorgibt, lautet: „Nicht jeder kann alles, aber für jeden Nutzenden müssen Angebote vorhanden sein.“ Ein inklusiver Spielraum ermöglicht das miteinander Spielen von allen Menschen - mit und ohne Behinderung.
IB 3 Inklusion - Recht und Norm INKLUSIVER SPIELPLATZ Beim inklusiven Spielplatz liegt der Fokus auf Allen. Das heißt, in die Planung wird sowohl die anspruchsvolle Kletteranlage integriert, als auch die Elemente, die vom Rollstuhl aus bedienbar sind, Sandspiel, das miteinander genutzt wird, Großspielanlagen die alle in ihren Bann ziehen, Vogelnestschaukeln, Sinneserfahrungselemente, Rollenspielelemente für soziale Interaktion und Ruhezonen. Natürlich auch hier soweit wie möglich barrierefrei. Die Devise ist Teilhabe und Miteinander. Inklusive Spielplatzplanung - Bild-Nr. 4411588 Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com INKLUSION - RECHTSGRUNDLAGE Basis ist die UN-Menschenrechtskonvention, in der sich alle Unterzeichnerstaaten verpflichtet haben, sämtliche erforderlichen Maßnahmen zu treffen, die gewährleisten, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt mit Anderen alle Menschenrechte und Grundfreiheiten leben können. Die maßgebliche Rechtsgrundlage bezüglich Barrierefreiheit findet sich im Grundgesetz, im Behindertengleichstellungsgesetz und in den Landesbauordnungen. Die Planungsnorm DIN 18034-1:2020-10 ist eine Hilfestellung für die Planung, den Bau und Betrieb von Spielplätzen. PLANUNGSNORM TEIL 1 - DIN 18034-1:2020-10 Der Teil 1 der Planungsnorm enthält viele wichtige Bausteine für eine „inklusive“ Planung. Die Grundgedanken sind hier folgendermaßen niedergelegt: Inklusion auf Spielplätzen meint die Möglichkeit der Nutzung bzw. Teilhabe am Spiel durch alle, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und individuellen Fähigkeiten. Nicht gemeint ist das Separieren, wie es entstehen kann, wenn der bisherigen Spielplatzauststattung ein Gerät hinzugefügt wird, das ausschließlich von einer bestimmten Zielgruppe, wie z.B. Rollstuhlfahrern, genutzt werden kann. Inklusion bedeutet auch nicht, dass jeder jedes Spielangebot nutzen kann. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade sind unerlässlich für die Attraktivität der Plätze und für die Herausbildung von Motorik, Risiko und Selbsteinschätzung. Bei der Planung sind zwei wesentliche Dinge zu berücksichtigen: zum einen die barrierefreie Erreichbarkeit des Spielplatzes und einzelner oder aller Spielstationen. Zum anderen eine vielfältige Ausstattung in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die für jeden etwas bereithält. Es ist wichtig, sich gedanklich davon zu lösen, Inklusion mit kompletter Erreichbarkeit aller einzelnen Spielangebote durch Rollstuhlfahrer gleichzusetzen. Der Anteil der Kinder im Rollstuhl ist im Vergleich zu anderen Altersgruppen gering, von diesen wiederum ist es für eine bestimmte Gruppe hilfreich, den Rollstuhl auch mal zu verlassen und Bewegungen zu trainieren. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Einschränkungen mit jeweils unterschiedlichen spezifischen Anforderungen an ideale Spielangebote. Wichtig ist also, allen Benutzergruppen für sie attraktive Angebote anzubieten, abwechslungsreich und breit gefächert, damit ein ungezwungenes Miteinander entstehen kann.
IB 4 Fachbericht DIN/TS 18034-2 Sprechende Blume 1835 Kommunikation mit Kind im Spielturm Rutschenturm Fiasko Pilastro 7000 Rutschenanbauhöhe 300 cm Raumgestaltungskombination Faya18150 Ebenerdig Räume schaffen für Rollenspiel und Rückzugsmöglichkeiten Spielkombination Fiasko mit vielen anspruchsvollen Auf- und Überstiegen Wassermatschanlage mit flanschbaren Rinnen, daher über lange Strecken unterfahrbar Ruhezone Tisch mit freien Plätzen für 2 Rollstühle INKLUSIVER SPIELPLATZ 650 QM PLANUNGSBEISPIEL Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com BAUSTEINE FÜR INKLUSIVE SPIELRÄUME A. Barrierefreier Zugang B. Vernetzung C. Erreichbarkeit D. Sinneserfahrung E. Bewegungserfahrung F. Soziale Aspekte Der Fachbericht DIN /TS 18034 -2 präzisiert und erläutert Möglichkeiten und Anforderungen an einen inklusiven Spielraum. Im inklusiven Spielraum sollen viele Sinne angesprochen werden und gemeinsame Spiel- und Bewegungserlebnisse gefördert werden. Unter die Rubrik Sinneserfahrung fällt ein gezieltes Angebot fürs Hören, Sehen, Fühlen, Tasten, Riechen, Schmecken und das Gleichgewicht. Für die Bewegungserfahrung stehen Koordination, Geschwindigkeit oder Höhenerfahrung. Die Grundbedingungen für soziale Aspekte sind Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Gruppen- & Einzelspiel und Begegnungsmöglichkeiten. Die Anforderungen der Matrix werden nur zum Teil von den Spielplatzgeräten abgedeckt. Auch Geländemodellierungen, die Bepflanzung, die Gestaltung von Räumen und andere Gestaltungselemente tragen entscheidend zum Erreichen eines inklusiven Spielraums bei. Die Matrix dient auch als Instrument zur Einschätzung ob und wie stark der Spielraum mit inklusivem Charakter geplant wird. Die Anwendung der DIN/TS 18034-2 und der enthaltenen Planungshilfen ist im übrigen freiwillig und soll nicht dazu führen, dass bestehende Spielplätze mangels inklusivem Charakter gesperrt werden oder deren Bestand gefährdet wird.
IB 5 Inklusiver Spielraum . Stehwippe Glenn 231 Rotierende Optikscheibe 18101 Karussell Hermes 30125 INCLUSIVE DESIGN - DESIGN FÜR ALLE Unser Icon „Inclusive Design“ kennzeichnet Geräte, die durch ihr Design möglichst vielen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, die Benutzung erleichtern und ermöglichen. Wie auf den Folgeseiten beschrieben, müssen hier immer die Grundvoraussetzungen der Erreichbarkeit der Geräte gegeben sein. Die Geräte müssen in Teilbereichen Spielmöglichkeiten bieten, die selbstständig oder mit Hilfe benutzbar sind. Auch hier gilt der Grundsatz: „Nicht alle können alles, aber für alle müssen Angebote vorhanden sein.“ - Oft sind es die kleinen Veränderungen, die Großes bewirken. Teilhabe ermöglichen ist der entscheidende Schritt für inklusive Spielräume. „Inclusive Design“ - „Design für alle“ ist dabei unser Motto bei der Geräteentwicklung. Unser Icon „Inclusive Design“ kennzeichnet Geräte, bei denen eines oder mehrere der folgenden Merkmale vorhanden sind: • Farbkontraste, die Öffnungen visuell besser auffindbar machen • verbreiterte Standflächen und zusätzliche Haltemöglichkeiten • Podeste oder waagrechte Netze, mit angepassten Höhen, die ein erleichtertes Einsteigen ermöglichen • erleichterte Zugänge, wie bei einem bodengleichen Karussell, bei Rampenanlagen mit Rampen und Stegen • aus dem Sitzen anfahrbar und benutzbar • Sinneserfahrungen Sehen, Hören Sie finden in unserem Portfolio neben wenigen, speziell auf Rollstuhlfahrer maßgeschneiderten, rollstuhlgerechten Spielplatzgeräten, viele Spielplatzgeräte, die Bausteine für Ihre inklusive Planung sein können. Damit Sie inklusiven Spielraum gestalten können, haben wir unsere Spielplatzgeräte mit den entsprechenden Funktions-Icons gekennzeichnet. Sinneserfahrung Bewegungserfahrung Soziale Aspekte Vogelnestschaukel Schief & Schwing 5172 Korb auch liegend benutzbar Pferd mit Wagen 1844 gemeinsames Rollenspiel Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie.
IB 6 Barrierefreier Zugang Orientierungsschild am Eingang 2-Wege Prinzip: alternativ zur Treppe ein Rampe Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com ZUWEGUNG ZUM SPIELPLATZ - 2-WEGE-PRINZIP Inklusive Planung am Spielplatz heißt also, allen die Möglichkeit zur Teilhabe am Spielen zu ermöglichen. Der erste Schritt ist hierbei der Zugang zum Spielplatz und die Zuwegung zu den Spielbereichen. Das barrierefreiste Gerät ist sinnlos, wenn der Eingang zum Spielplatz für Rollstuhlfahrer nicht passierbar oder für Sehschwache nicht auffindbar ist. Wir starten daher bei der Planung mit der Zuwegung: Ist der Spielplatz gut erreichbar, sind Parkmöglichkeiten vorhanden, von denen aus man sicher aufs Spielgelände gelangt? Ist der Eingangsbereich leicht passierbar - kann man auch aus dem Rollstuhl heraus das Tor zum Spielplatz öffnen und sind die Wege ausreichend befahrbar? Man spricht vom 2-Wege-Prinzip und meint damit neben dem vielleicht direkten Weg über eine Treppe den zweiten, etwas längeren Weg, beispielsweise mit einer Rampe ohne Barriere. Im Übrigen laufen viele Kinder lieber über Rampen als über Treppen, also wird hier schon in der Zuwegung Inklusion gelebt. ORIENTIERUNG - 2-SINNE-PRINZIP Auf dem Platz angekommen wäre es ideal, wenn es einen Orientierungspunkt gibt, von dem aus man sich einen Überblick über das Spielangebot machen kann. Sofern der Bereich es zulässt, kann man mit den Geräten von klein nach groß planen, damit die Gesamtkulisse einen ersten, kompletten Eindruck vermittelt und die Sicht nicht von einem großen Turm verstellt wird. Sehschwachen wird die Orientierung erleichtert, wenn sie Kontraste vorfinden, egal ob im Wegebelag oder am Spielgerät durch Kontrastfarben. Beim 2-Sinne-Prinzip, also gleichzeitiger Vermittlung von Informationen für 2 Sinne, orientieren sich Sehschwache neben dem Sehsinn auch mit dem Tastsinn oder dem Gehörsinn. Zur Orientierung und als Gesamtübersicht ist am Eingang auch ein Orientierungspunkt mit unterfahrbarem Orientierungsschild andenkbar. Ausgestattet mit erhabener Schrift oder Braille-Schrift, einer taktil erfassbaren Spielplatzübersicht oder einer Erklärung die mittels QRCode abrufbar ist, bekommen so auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen schon am Eingang eine gute Vorstellung vom Spielraum.
IB 7 Vernetzung Rechts im Hintergrund: Vernetzung, 2-Sinne Prinzip: Kontrast von hellem Wegebelag zu Rasen / Rindenmulch Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com 2-WEGE-PRINZIP Damit Spielstationen oder Ruhezonen von allen Menschen erreicht werden können, müssen diese in ein Wegesystem eingebunden sein. Bei einer Vernetzung im Sinne der DIN/TS 18034-2 werden dabei wiederum das 2-Wege-Prinzip und das 2-Sinne-Prinzip angewandt. Beispielsweise ist vom Eingang bis zu den Ruhezonen, die auch ältere Menschen aufsuchen, eine Nullbarriere zu planen, Steigungen von maximal 6% sind hier einzuhalten. Innerhalb der Spielstationen dürfen die Herausforderungen auch für Kids im Rollstuhl anspruchsvoller gestaltet werden. Selbstfahrer, also Rollstuhlfahrer mit kompletter Armfunktion, trainieren den Umgang mit ihrem Rollstuhl, meistern im privaten Bereich beispielsweise Steigungen bis zu 10%, fahren „Wheelys“ auf den Hinterrädern oder können sich aus dem Rollstuhl durch ihre Armkraft erheben und selbstständig umsetzen. Im inklusiven Spielraum sollen Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit bekommen, körperliche Geschicklichkeit und Bewegungsabläufe weiterzuentwickeln und gemeinsam Spaß haben. 2-SINNE-PRINZIP Orientierung ist im inklusiven Spielraum grundlegend wichtig. Spielstationen werden vom Eingang aus über Wege erreicht. Der Kontrast von Wegebelag zu den umliegenden Flächen, beispielsweise wassergebundene Wegedecke zu Rasen, ermöglicht eine gute visuelle Orientierung. Die taktil erfassbare Kante von Rasen und Weg spricht einen zweiten Sinn an (Tastsinn). Entlang dieser Kante tasten sich Sehbeeinträchtigte Menschen zu den Spielstationen. LEITSYSTEM Im öffentlichen Bereich werden durchgängige Bodenindikatoren, beispielsweise an Bahnhöfen verwendet. Leitstreifen geben den Weg vor, Ereignisfelder deuten darauf hin, dass es Abzweige oder Richtungswechel gibt, oder warnt vor Treppen oder Straßenkreuzungen. Im inklusiven Bereich sind die Spielraumgestalter frei und nicht an dieses System gebunden. Dennoch ist es sicherlich sinnvoll, dieses Grundprinzip aufzugreifen und eventuell mit anderen Materialien umzusetzen. Als Ereignisfelder kann ein Wechsel im Bodenbelag, wie beispielsweise ein Granitpflasterfeld, dienen. Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie.
IB 8 Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Vernetzung Inklusive Spielplatzgestaltung mit einer durchdachten Wegeführung in Aachen: Ertastbare Pflasterstreifen (Bodenindikatoren) und der Materialwechsel im Boden formen ein visuell und taktil erfahrbares Leitsystem von Spielstation zu Spielstation. Bild-Nr. 4305182
IB 9 Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Vernetzung Inklusive Spielplatzgestaltung im Rüstringer Stadtpark in Wilhelmshaven: Erreichbarkeit der Spielplatzgeräte im Inclusive Design über ein großzügig angelegtes Wegesystem. Der Spielplatz ist über einen gepflasterten Weg von zwei Seiten zugänglich. Der Weg führt rund um die zentrale Kletterkombination mit Rutschenturm vorbei an jeder Spielstation. Die Spielplatzgeräte sind teils über den Weg direkt erreichbar und befahrbar (Bild unten links), teils ist die Erreichbarkeit durch den Wechsel auf EPDM-Bodenbelag gewährleistet. Ertastbare Signalpfosten (rot) sind direkt am Weg verbaut und führen via Balancierbalken zum Zentrum der Spielanlage (Bild oben). Bild-Nr. 4407880 Luftbild: SSG Dienstleistung/Sascha Heidorn
IB 10 Erreichbarkeit Spielkombination - Bild-Nr. 4304147 Spielkombination - Bild-Nr. 4302903 Bei den auf dieser Seite gezeigten Spielkombinationen handelt es sich um individuelle Projektbeispiele. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com VOM WEG ZUM SPIELANGEBOT Nach der Wegeführung wird nun die Erreichbarkeit der Geräte vom Weg aus über die Aufprallflächen beleuchtet. Die Spielstationen müssen wieder über das 2-Wege-Prinzip und 2-Sinne-Prinzip erreichbar sein und ins Leitsystem eingebunden sein. Neben der Erreichbarkeit und Befahrbarkeit ist die Auffindbarkeit von grundlegender Bedeutung. Taktil und visuell erfahrbare Leitsysteme führen vom Eingang bis zu den Spielstationen. Spielkombination im Inclusive Design in Köln - Bild-Nr. 4305438
IB 11 Erreichbarkeit - Zwei-Wege-Prinzip Schräge Hangelleiter- Bild-Nr. 4400232 Wasserspielanlage in Irschenberg - Bild-Nr. 4200625 Balancierparcours Levi 4023 (Sonderausführung) - Bild-Nr. 4400238 Spielkombination mit Kriechtunnel und Schiebespiel “Zahlen” - Bild-Nr. 4200663 Für das 2-Wege-Prinzip gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung. Stege, Brücken oder berollbares Bodenmaterial bringen Rollstuhlfahrer an die Spielstation. Eine weitere Möglichkeit ist, Podeste oder waagrechte Netze nahe an den Weg zu bringen, damit man hier aus dem Rollstuhl ins Gerät übersetzen kann. Jedes Spielplatzgerät hat eine Aufprallfläche, je nach Spielfunktion und Fallhöhe hat die Aufprallfläche unterschiedliche Anforderungen an Ausdehnung und Bodenmaterial. Als berollbare Bodenmaterialien gelten beispielsweise Holzhackschnitzel, die sich zu einer tragenden Schicht verzahnen, gepflegter Rasen, Fallschutzplatten oder EPDM Belag. Wenn es die Fallhöhen zulassen, kann auch Beton/Stein oder bitumengebundener Boden in Betracht gezogen werden. Sand und Rundkornkies sind für das Befahren mit Rollstuhl ungeeignet, dennoch sind diese Materialen wichtige Elemente am Spielplatz. Beispielsweise ist Spielsand für die Entwicklung eines 3-dimensionalen Verständnisses bei Kindern elementar wichtig. Bildbeispiele: Befahrbare Untergründe wie Rasen, Holzhackschnitzel, Pflasterbelag & EPDM-Belag Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com
IB 12 Erreichbarkeit Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com
IB 13 Erreichbarkeit Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Inklusive Großspielkombination Burg mit Altstadt - Bild-Nr. 4512678 Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie.
IB 14 Erreichbarkeit - Zwei-Sinne-Prinzip Leitsystem im öffentlichen Bereich mit Leitlinien, Ereigniesfeld und Richtungswechesel Ereignisfelder innerhalb einer Spielkombination taktil und visuell erfassbar Beispiel Farbkontrast Bananengelb - Drachengrün Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com VOM WEG ZUM SPIELANGEBOT Für das 2-Sinne-Prinzip kann man das Prinzip des Leitsystems des öffentlichen Bereichs aufgreifen: Leitlinien, an denen man sich entlang orientiert und Ereignisfeldern die darauf aufmerksam machen, dass ein Abzweig, eine Treppe oder ein Übergang bevorstehen. Dieses Prinzip können Planer auf den Spielplatz übersetzen und somit visuelle und taktile Orientierung abbilden. Hierbei könnte das „Ereignisfeld“ aus einem farblich abgesetzten, ertastbaren Pflasterstreifen oder einem anderen Materialwechsel im Boden simuliert werden, der die Richtung zur Spielstation weist. Balken, Taue, wegbegleitende Spielwände, Bodenbeläge etc. führen dann direkt ans Gerät heran. KONTRASTE Eingänge, Fenster, Kletterwände etc. werden ebenfalls leichter aufgefunden, wenn hier mit Kontrasten und Signalfarben gearbeitet wird. Komplementärfarben, Hell-Dunkel Kontraste oder Farbe-an-sich-Kontraste sind nur einige Möglichkeiten Sehbeeinträchtigten die Orientierung zu erleichtern. Spielkombination im Inclusive Design in Rendsburg - Bild-Nr. 4401334
IB 15 Benutzbarkeit Planungsbeispiel Spielkombination Bild-Nr. 4510636 Planungsbeispiel Halbes Spielhaus mit Sandspiel - Bild-Nr.4512285 Wassermatschanlage AQUATREGS® 19006 Selbstständig benutzbar: Wasserpumpe 1915 Rutschbahnpodest Jana 4095 zum Übersetzen aus dem Rollstuhl SELBSTSTÄNDIG BENUTZBAR MIT HILFE BENUTZBAR Vogelnest Schief & Schwing 5172 Für Planungsbeispiele erstellen wir auf Anfrage gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SELBSTSTÄNDIG BENUTZBAR / MIT HILFE BENUTZBAR Nachdem die Erreichbarkeit der Geräte sichergestellt ist, stellt sich die Frage, ob das jeweilige Spielangebot als selbstständig benutzbar gilt, oder mit Hilfe benutzbar ist. Für die Beurteilung dieser Frage geht die DIN/TS 18034-2 von einem Selbstfahrer (Rollstuhlfahrer mit kompletter Armfunktion) aus. Ein unterfahrbarer Matschtisch ist ein Beispiel für die selbstständige Benutzbarkeit. Ebenso gelten große, berollbare Spielanlagen als selbstständig benutzbar, auch wenn Teile der Anlage mit dem Rollstuhl nicht erreichbar sind. Eine Nestschaukel hingegen, kann man zwar als Selbstfahrer bei geeignetem Bodenmaterial erreichen und in den Korb umsetzen, dann benötigt man aber Hilfe, damit der Rollstuhl aus dem Schwungbereich entfernt wird.
IB 16 Inklusive Spielplatzgestaltung Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Rampe und Rutsche, übersetzbar Drehspiel Stehwippe Glenn 231 mit unter HIlfestellung befahrbarer Bodenplatte Karussell Cabrio 30022, rollstuhlgerechtes Design
IB 17 Inklusive Spielplatzgestaltung Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Zentraler Mittelpunkt des inklusiven „Eiszeit“-Spielraums ist ein berollbares Mammut, das via Erlebnissteg erreichbar ist. Es war uns wichtig, mit dem Rollstuhl auch wirklich bis ins Innere des Mammuts zu gelangen und hier die Höhlenstimmung erleben zu können (Erreichbarkeit). Die farbigen Makrolon-Fenster in der Außenhaut des Mammuts tauchen das Innere in eine „Limettengrün“ Farbstimmung (Sinneserfahrung Sehen). Es führen 2 Rutschen nach unten. Die Breitrutsche (PH 190 cm) hat oben am Einstieg eine Umsetzmöglichkeit um aus dem Rollstuhl auf die Rutsche zu gelangen. Die zweite Rutsche ist eine Röhrenkurvenrutsche (Rüssel) mit einer Anbauhöhe von 570 cm (Sinneserfahrung Gleichgewicht & Bewegungserfahrung Geschwindigkeit). Zu dieser gelangt man über verschiedene Aufstiege wie Netze, Podeste, Leitern, Tritthölzer etc. (Bewegungserfahrung Koordination/Basisfähigkeiten). Klettert man im Mammut weiter nach oben, gelangt man auf eine Aussichtsplattform mit Podesthöhe 750 cm. Dank der Dralonetze erlebt man hier intensiv die Höhe. (Höhenerfahrung). Damit die Begleitperson schneller mit dem Rollstuhl beim Rutscheinstieg der Breitrutsche ist, führt am obersten Podest des Erlebnisstegs eine schräge Rampe mit Tritthilfen und seitlichen Brüstungen nach unten. Bild-Nr. 4417283 Taktil erfassbare Fräsungen „Höhlenmalereien“ Klangspiele Farbräume Dach „Kristall“ Zerrspiegel 3 Eingänge
IB 18 Sinneserfahrung - Hören Sprechtrichter im Sprechaufstieg einer Spielkombination Telefonsäule “Sprechende Sonnenblume” 1835 - Bild-Nr. 4204840 Dendrophonwand Fonsi 18140 (Sonderausführung) Bild-Nr. 4202750 Sprechende Zapfsäule, Bild-Nr. 4113273 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SCHWERPUNKT SINNE Unsere Umwelt nehmen wir auf unterschiedlichste Art und Weise wahr. Sinneserfahrungen wie Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken werden von klein auf stimuliert und sind ein sehr großer Bestandteil für das Lernen. Auch der Gleichgewichtssinn will trainiert werden und wird durch ständige Wiederholung verbessert. HÖREN Erst mit 5 bis 6 Jahren ist die Hörfähigkeit von Kindern voll ausgebildet. Bis dahin lernen sie Hörinformationen zu verfeinern, verschärfen und sinnvoll zu deuten. Erlernt wird auch die Fähigkeit, Geräusche zu unterscheiden oder Schallquellen zu lokalisieren. Erst mit 7 bis 8 Jahren sind Kinder in der Lage, Höreindrücke zu nutzen, um zum Beispiel Gefahren zu erkennen. Der Hörsinn wird am Spielplatz beispielsweise mit einer Sprechanlage stimuliert, bei der über einen im Boden verlegten Schlauch Schallwellen transportiert werden. Weitere Möglichkeiten den Hörsinn anzusprechen sind beispielsweise ein Dendrophon, eine Echowand, ein Xylophon, eine Äolsharfe, ein Insektenhotel oder vieles mehr.
IB 19 Sinneserfahrung - Sehen Rotierende Optikscheibe 18101, Motiv Kegel Chaosbild Löwe 1870 Innenraum der Spielkombination Mammut Zerrspiegel Funkel 18102 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SEHEN Die Sehfähigkeit ist bei Kindern erst im Alter von 10 - 12 Jahren auf dem Niveau eines Erwachsenen. Bis dahin nehmen von klein auf Sehschärfe und räumliches Sehen zu und das Gesichtsfeld erweitert sich. Den Sehsinn trainieren Kinder unterschwellig in jedem Spiel - Spielstationen wie Zerrspiegel, Farbkontraste, optische Täuschungen und rotierende Drehscheiben sprechen den Sehsinn gezielt an. Auch farbig gestaltete Räume stimulieren unseren Sehsinn und beeinflussen darüber hinaus unsere Stimmungslage. Illustrations-Film
IB 20 Sinneserfahrung - Fühlen/Tasten Wassermatschanlage AQUATREGS® 19002 Sandspielkombination Dana 18161 Sandwerk Diego 4010 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com TASTEN / FÜHLEN Kleinkinder nehmen ihre Umwelt mit vielen verschiedenen Tastorganen wahr: über die Haut, Hände, Füße aber auch mit Zunge und Mund werden Stofflichkeiten, Formen und Materialbeschaffenheiten erforscht. Berührungsempfindungen, Druck, Wärme, Kälte und Stellung im Raum, all das verarbeitet unser Gehirn durch Ertasten. Am Spielplatz können Kinder neben sowieso gegebenen Tastreizen wie unterschiedliche Bodenmaterialien ihren Tastsinn gezielt beispielsweise beim Sandspiel oder Wasserspiel entwickeln. Aktives Ertasten kann an Stationen wie Wasser-/ Matschbereiche oder Sandbereiche erlebt werden. Lose Materialien oder taktile Tastpfade, wie zum Beispiel ein Barfußpfad sind weitere Möglichkeiten den Tastsinn zu schärfen.
IB 21 Sinneserfahrung - Riechen/Schmecken Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com RIECHEN Viele Entscheidungen treffen wir mit Einbeziehen unseres Geruchssinnes. Am inklusiven Spielplatz kann man hierfür verschiedene Angebote bereitstellen. Unterschiedliche duftende Pflanzen, natürliche Materialien, Kräuterschnecken oder eine Duftorgel sind Ideen, diesen Sinn anzusprechen. SCHMECKEN Wenn am inklusiven Spielplatz Obstgehölze gepflanzt werden, können Kinder die verschiedenen Prozesse, von Blüte bis Frucht, verfolgen. Im öffentlichen Naschgarten wäre hier sogar die Möglichkeit, reife Früchte oder essbare Pflanzen zu erschmecken. Trinkbrunnen, Kräuterschnecken oder Hochbeete sind weitere Möglichkeiten Pflanzen, Früchte und deren Geschmack nahe zu bringen.
IB 22 Sinneserfahrung - Fühlen/Tasten AQUATREGS- Wassermatschanlage auf befahrbarem Untergrund in Papenburg - Bild -Nr. 4300177 Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com
IB 23 Sinneserfahrung - Fühlen/Tasten Wassermatschanlage AQUATREGS 19006: Aufgrund ihrer unterfahrbaren Rinnen und Tische sind AQUATREGS-Wassermatschanlagen ideal für inklusive Spielplatzplanungen - Bild -Nr. 4403488 Inklusive Planung eines AQUATREGS-Wasserspielplatzes: Durch den befestigten Untergrund auf einer Seite des Spielplatzes ist ein gemeinsames Spiel von Kindern mit und ohne Beeinträchtigtung möglich. Eine großzügig angelegte Sandfläche ermöglicht das so wichtige Spiel mit Sand. - Bild -Nr. 4511323 Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com
IB 24 Sinneserfahrung - Gleichgewicht Stehwippe Glenn 231 und Karussell Hermes 30125 - Bild-Nr. 4401880 Nestschaukelkombination 5310 (Sonderausführung) und Federwippe Olli 0533 (Sonderausführung) - Bild-Nr. 4302164 Rollstuhlfahrer-Trampolin Rolli mit Zuwegung - Bild-Nr. 4302903 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com GLEICHGEWICHT Schwingen, Drehen, Wippen oder Schaukeln stimuliert den Gleichgewichtssinn - er hilft im Alltag beim Stehen und Gehen. Gleichgewicht zu halten ist die daraus resultierende Fähigkeit. Hierbei spielen Gleichgesichtsinn und Muskulatur zusammen. Wer innehalten kann und konzentriert Balance halten lernt, wird dies auch auf seine geistigen Fähigkeiten übertragen können.
IB 25 Sinneserfahrung - Propriozeption Schwebende Scheibe 21085 Slack Jack 2410 Kamelritt 235 Balancierparcours Lina 4025 mit Schwingscheibenbrücke - Bild-Nr. 4202750 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com PROPRIOZEPTION Propriozeption ist die gebündelte Tiefenwahrnehmung des eigenen Körpers, der Ausgangsstellung im Raum, der Lage des Körpers und seiner Glieder in Bewegung. Kinder erlernen spielerisch auf äußere Reize motorisch zu reagieren. Propriozeptive Fähigkeiten werden auf Wackelplatten, Bodentrampolinen, Kettenstegen, Slacklines usw. stimuliert. Auch Kriechtunnel schulen durch die krabbelnde Bewegung diesen „Sinn“. Selbst ein Hügel kann durch Runterrollen und Schlangenlaufen helfen, sich propriozeptiv zu verbessern. Kinder mit ausgeprägter Propriozeption stürzen seltener, fallen nicht aus dem Bett und sind geschmeidiger in ihrer Bewegung.
IB 26 Bewegungserfahrung - Koordination Inklusive Spielplatzplanung mit einer Fülle an Bewegungeserfahrungen - Bild-Nr. 4417536 Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Kletterknoten Koloss 6600 Raumgestaltungskombination Flopsi 18160 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SCHWERPUNKT BEWEGUNG Großes Ziel am Spielplatz ist es, die Kinder in Bewegung zu halten und ihnen viele Möglichkeiten zu bieten, sich gesund zu entwickeln. Dabei gilt es, auch hier den schmalen Grat zu finden und allen Kindern für sie geeignete Spielangebote zur Verfügung zu stellen. KOORDINATION Viele Geräte bedürfen einer gewissen Geschicklichkeit oder eines Lernprozesses, bis unsere Motorik genügend geschult ist und wir koordinativ in der Lage sind, diese zu bedienen. Ein gezielter Bewegungsablauf wird trainiert. Darunter fallen Hangelgeräte, Schiebespiele, Geschicklichkeits- und Motorikspiele aber auch ganze Motorik-Parcours oder Labyrinthe.
IB 27 Bewegungserfahrung - Ausdauer & Kraft SPGM MINJA FIVE-Parcours Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com KRAFT - AUSDAUER „Ein Parcours-Spielplatz ist ein wunderbarer Ort für Kinder, um ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die verschiedenen Hindernisse und Herausforderungen, die ein solcher Bewegungsraum bietet, werden die Kinder dazu angeregt, koordinative und konditionelle Fähigkeiten zu verbessern. Das Klettern, Springen und Balancieren fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder.“ Manuel Bolz, Dipl. Sportwissenschaftler, geprüfter Personal Trainer und Buchautor, über SPGM MINJA Mehr Infos zu SPGM MINJA
IB 28 Karussell Hermes 30125 Bewegungserfahrung - Geschwindigkeit Rutschbahnpodest Jana 4095 zum Übersetzen aus dem Rollstuhl und Vogelnestschaukel Duo 5170 auf berollbarem Teppichvlies-Fallschutz - Bild-Nr. 4403488 3-Bein-Seilbahn 5915 (Sonderausführung) - Bild-Nr. 4400052 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com GESCHWINDIGKEIT Geräte bei denen wir Beschleunigung, Verzögerung oder Abbremsen erleben, wie Seilbahn, Rutsche, Karussell, Schaukeln und Nestschaukeln - alles was schwingt, dreht oder rutscht, erzeugt bei uns ein Gefühl für Geschwindigkeit. Geschwindigkeitswahrnehmung geht immer einher mit dem Stimulieren des Gleichgewichtssinns. Daher macht es wirklich „Sinn“ sich ausgiebig mit diesen Geräten zu befassen.
IB 29 Bewegungserfahrung - Höhen-/ Tiefenwahrnehmung Spielkombination im Inklusive Design und der Rutschenturm FIASKO Fuoco (Sonderausführung) - Bild-Nr. 4303919 Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com HÖHEN-/TIEFENERFAHRUNG Nach oben Klettern und von oben Ausschau halten ist für Kinder ein großer Ansporn sich zu bewegen. Je nach Alter sind die Anreize für Kinder hier sehr unterschiedlich. Kleinkindern reicht bereits eine Höhenänderung von 50 cm, um einen neuen Blickwinkel zu erreichen - ältere Kinder wollen hoch hinaus, um mit leicht mulmigem Gefühl Höhe wahrnehmen zu können. Neben hohen Türmen erreicht man auch beim Schaukeln, Klettern oder durch Geländemodellierungen den gewünschten Effekt. RISIKO UND WAGNIS Darunter fallen Spielplatzgeräte, bei denen die Kombination aus Schwierigkeitsgrad und Höhe den Aspekt von Risiko und Wagnis ins Spiel bringt. Wiederum ist das Benutzeralter ein grundlegendes Kriterium.
IB 30 Inklusive Spielplatzgestaltung Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com
IB 31 Inklusive Planung eines Themenspielplatzes - Bild -Nr. 4419819 Inklusive Spielplatzgestaltung Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com
IB 32 Soziale Aspekte - Kommunikation Überdachte Raumgestaltungskombination in Luxemburg - Bild-Nr. 4304857 Sitzgruppe mit unterfahrbarer Seite für Rollstühle in Neustadt an der Aisch - Bild Nr. 4403488 6-Eck-Sitzgruppe - an zwei Seiten für Rollstühle unterfahrbar - Bild-Nr. 4212539 Wellenliege “Relax” Hierbei handelt es sich um Planungsbeispiele. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Sitzpodeste Bei den auf dieser Seite abgebildeten Spielplätzen handelt es sich um ein individuelle Projektbeispiele. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SCHWERPUNKT SOZIALE ASPEKTE Wie eingangs schon erwähnt soll inklusiver Spielraum das miteinander Spielen von Menschen mit und ohne Behinderung begünstigen. Im inklusiven Spielraum sollen viele Sinne angesprochen werden und gemeinsame Spiel- und Bewegungserlebnisse gefördert werden. KOMMUNIKATION Durch die bewusste Platzierung von Aufenthaltsorten, Ruhezonen und Spielangeboten können Kommunikation und gemeinsame Interaktion gefördert werden. Dafür geeignet sind zueinander angeordnete Sitzbänke, Baumstämme, Steine oder Liegemöglichkeiten. Tisch-Bank-Kombinationen mit Aufenthaltsqualität und genug Platz für alle. Sonnen-, Regen-, Wind- und Lärmschutz.
IB 33 Soziale Aspekte - Selbstwahrnehmung Planungsbeispiel Balancierparcours Serie 13 Bild-Nr. 4412308 Spielkombination Fiasko Giungla 2655 Spielkombination Mammut mit Balancierparcours aus der Serie 13 mit Balancierelementen auf unterschiedlichen Höhen. Bild-Nr. 4419501 Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com SELBSTWAHRNEHMUNG Die Selbst- oder Eigenwahrnehmung wird durch die nach außen gerichtete Wahrnehmung (Sehen, Hören, Riechen, etc.) und die nach innen gerichteten Wahrnehmung (Muskelsinn / Propriozeption) geformt. Zusammen mit der Selbstbeobachtung und Selbstbewertung entsteht das eigene Bewusstsein. Reflektiert und eingeschätzt werden die eigenen Fähigkeiten, Gefühle, Eigenschaften und Ausstrahlung. Zusammen mit der Fremdwahrnehmung entsteht das Selbstbild und Selbstbewusstsein. Kinder setzen sich spielerisch mit sich selber auseinander: Kann ich bereits gut genug Balancieren und gehe ich das Risiko eines erhöhten Überstieges ein oder trainiere ich es erst nochmal knapp über dem Boden?
IB 34 Soziale Aspekte - Gruppenspiel Inklusive Eisenbahn-Spielkombination- Bild-Nr.4510318 Streetballanlage Zielbrett groß 1040 Wackelpferd mit Wagen 1844 Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com GRUPPENSPIEL Gemeinsames Spielen kann durch Spielstationen begünstigt und gefördert werden. Spielabläufe, bei denen mehrere Kinder benötigt werden oder Ballspiele, stärken beispielweise die Sozialkompetenz und fördern die sprachliche Entwicklung des Einzelnen. Es will gelernt sein, sich in einer Gruppe zu organisieren, zu korrespondieren und interagieren. Kompromisse werden gefunden, Spiele und Regeln entwickelt und Sozialkompetenzen erworben. Geräte wie Wassermatschanlagen, Kontaktschaukel, Spielhauskombis oder Rollenspielgeräte begünstigen das Gruppenspiel genauso wie die grüne Wiese, die Raum für freie Spielentfaltung gibt.
IB 35 Soziale Aspekte - Einzelspiel Federwippgerät Igel 5120 mit klappbarem Seitenteil für einen erleichterten Einstieg Raumgestaltungskombination Ferris 18156 Spielhaus BAMZA Fibsi 59010 Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com EINZELSPIEL Einzelne Spielhäuser oder Schiebespiele können eher introvertiertes, konzentriertes Einzelspielen unterstützen, beides formt Persönlichkeit und Selbstwahrnehmung. Speziell Nutzende, die ein geborgenes Umfeld benötigen, können hier in Ruhe spielen. Wichtig ist auch, dass Kinder hier ohne Animation und Anleitung der Eltern spielen können, eigene Gedanken verfolgen und im Spiel sich selbst „versinken“ können. Rückzugsräume können sowohl durch Spielhäuser und Kriechtunnel aber auch durch geeignete Bepflanzung gestaltet werden. Einzelspielgeräte wie beispielsweise Federwippen, Schaukeln oder Geschicklichkeitsspiele fördern ebenfalls das Einzelspiel.
IB 36 Soziale Aspekte - Begegnungsmöglichkeiten Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Spielhäuser und Raumgestaltungskombinationen der Serie 11 ermöglichen Kindern mit und ohne Behinderung das gemeinsame Sandspiel. Bei richtigem Verbau sind die Sandspielelemente von einer Seite anfahrbar, sodass nach Herzenslust gemeinsam Sand gefördert, gebacken und geschüttet werden kann. - Bild-Nr. 4302521 Raumgestaltungskombination (Sonderausführung) unter anderem mit den beiden halben Spielhäusern Freddie 18205 und Forest 18202
IB 37 Frontalansicht Chaosbild Löwe EM-F-1870-G1-S5-H Soziale Aspekte - Begegnungsmöglichkeiten Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Hierbei handelt es sich um ein individuelles Projektbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Vielseitig kombinierbar mit Rollenspiel- oder Motorikspielwänden, Drehscheiben und Rampen sind die Raumgestaltungselemente der Serie 11 ein idealer Bestandteil für die Planung inklusiver Spielräume. Die Dächer der Spielhäuser sorgen zudem für die Teilbeschattung der Spielfläche. Bild-Nr. 4304003 Raumgestaltungskombination (Sonderausführung) unter anderem mit Spielhaus Fynn 18207 und Chaosbild Löwe 1870
IB 38 Soziale Aspekte - Begegnungsmöglichkeiten Hierbei handelt es sich um ein Planungsbeispiel. Auf Anfrage erstellen wir dazu gerne ein individuelles Angebot für Sie. Deutschland: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.de ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Österreich: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE GMBH info@spielplatzgeraete-maier.at ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com Schweiz: ERNST MAIER SPIELPLATZGERÄTE AG info@spielplatzgeraete-maier.ch ∙ www.spielplatzgeraete-maier.com BEGEGNUNGSMÖGLICHKEITEN Spielen ermöglicht generell ein ungezwungenes Begegnen und überwindet soziale und kulturelle Hindernisse. Spielplatzgeräte, die ein Forum für Begegnung bilden sind beispielsweise Spielkombinationen, Sandkästen, Kontaktschaukeln, Wippen, Wasser-Matschgeräte, Ballspiele, Karusselle und viele andere. Innerhalb des inklusiven Spielraumes dienen aber auch geschickte Wegführung, Kreuzungen oder Bereiche mit Aufforderungs- und Aufenthaltsqualität als gute Begegnungsmöglichkeiten.
www.spielplatzgeraete-maier.comRkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4NDM=